Der erste Shelly für HomeKit (Shelly Plug S Gen3 mit Matter)
Shelly hat sich öffentlich lange gewehrt, aber jetzt ist es doch die Wirklichkeit. Lange hat Shelly gebraucht das erste Matter Gerät herauszubringen, aber wie wir wissen: Apple braucht wie immer länger…
Warum sollten wir uns einen Shelly Plug S Gen3 kaufen?
Für einen reinen HomeKit Benutzer gibt es eigentlich keinen Grund die neue Shelly Matter Steckdose* zu kaufen, denn es gibt ja bereits die Eve Energy mit Matter.
Für passionierte Bastler, wie mich, ist es aber genau die Steckdose auf die man immer gewartet hat. Denn die Shelly kann natürlich nicht nur Matter sondern hat auch alle bereits bekannten REST Schnittstellen zur Verfügung, die es ermöglichen allen möglichen Quatsch selber zu programmieren und auf damit auf die Daten der Steckdose zuzugreifen.
Also fangen wir mal an!
Anlernen der Shelly über Matter
Die erste Überraschung: Das anlernen der Steckdose mit Hilfe von Matter ist unfassbar einfach.
Zu jeder Steckdose erhaltet ihr nämlich einen Matter-Code den ihr mit der Home App einfach nur abfilmen müsst:
Anlernen der Shelly über Matter
Der Shelly* wird genau wie jedes andere HomeKit oder Matter Gerät angelernt und erscheint dann unter den Matter Geräten in “Einstellungen -> Matter-Geräte”.
Die Steuerungmöglichkeiten sind auf “An” und “Aus” begrenzt. Die Steckdose kann zwar den Verbauch messen, allerdings hinkt hier Apple immer noch hinterher und kann diese Informationen nicht anzeigen.
Aber auch in der Eve App wird der Stromverbrauch des Shelly nicht angezeigt.
Die Vorteile des Shelly
Trotz der Matter-Unterstützung behält Shelly seine Rest-Apis bei und auch seine bewährte Weboberfläche:
Fazit
Meine ersten Tests mit der Steckdose sind ganz vielversprechend.
Die Stabilität und Erreichbarkeit des Shelly ist sehr gut. Allerdings gibt es wohl noch ein paar Bugs in den Einstellungen, wie ich aus der Shelly Community erfahren habe. Da die Shelly Plug S Gen3* aber noch relativ neu ist wird Shelly die kleinen Bugs noch beheben.